Hefezopf - lecker
Sonntags gibt es nichts schöneres als in einen wattigen Hefezopf zu beißen. Schön mit Butter und einer leckeren Marmelade bestrichen. Himmlisch.
Zutaten:
Die Butter in einem Topf auf unterster Stufe leicht schmelzen lassen, sie soll nur flüssig sein. Dann die Milch dazugießen. Die Butter-Milch-Mischung soll handwarm sein.
Ich nehme für den Hefeteig am liebsten meinen Brotbackautomat. Aber man kann natürlich auch eine Schüssel nehmen. Also - dahinein das Mehl, das Salz und die Milch-Butter-Mischung - einmal kurz verkneten - dann die geschäumte Hefe-Zucker-Mischung dazugeben. Beim Brotbackautomaten einfach auf Teig stellen - ansonsten kräftig kneten - mit der Hand oder mit dem Knethaken am Rührgerät bis ein schöner glatter Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt in einer Schüssel warm stellen bis sich das Volumen kräftig verdoppelt hat. Das kann so eine bis 1,5 Stunden dauern.
Bevor man den Hefeteig formt - rechtzeitig den Ofen vorheizen - auf 200 Grad.
Ist der Hefeteig schön aufgegangen, gut durchkneten und drei gleichgroße Stücke abteilen. Die Stücke zu Strängen formen und diese zu einem Zopf flechten. Den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit dem verquirlten Ei bepinseln. Gehobele, gehackte oder gestiftete Mandel - oder Hagelzucker darüberstreuen und das gute Stück in den vorgeheizten Backofen schieben. 30 Minuten reichen aus.
Auf Futtertemperatur abkühlen lassen und gleich frisch genießen.
Zutaten:
- 1/2 Würfel firsche Hefe (21 Gramm)
- 75 Gramm Rohrzucker
- 60 Gramm Butter
- 265 ml Milch
- 500 Gramm Dinkelmehl
- eine Prise Salz
- Mandeln gehobelt
- 1 verquirltes Ei - Zimmertemperatur
Die Butter in einem Topf auf unterster Stufe leicht schmelzen lassen, sie soll nur flüssig sein. Dann die Milch dazugießen. Die Butter-Milch-Mischung soll handwarm sein.
Ich nehme für den Hefeteig am liebsten meinen Brotbackautomat. Aber man kann natürlich auch eine Schüssel nehmen. Also - dahinein das Mehl, das Salz und die Milch-Butter-Mischung - einmal kurz verkneten - dann die geschäumte Hefe-Zucker-Mischung dazugeben. Beim Brotbackautomaten einfach auf Teig stellen - ansonsten kräftig kneten - mit der Hand oder mit dem Knethaken am Rührgerät bis ein schöner glatter Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt in einer Schüssel warm stellen bis sich das Volumen kräftig verdoppelt hat. Das kann so eine bis 1,5 Stunden dauern.
Bevor man den Hefeteig formt - rechtzeitig den Ofen vorheizen - auf 200 Grad.
Ist der Hefeteig schön aufgegangen, gut durchkneten und drei gleichgroße Stücke abteilen. Die Stücke zu Strängen formen und diese zu einem Zopf flechten. Den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit dem verquirlten Ei bepinseln. Gehobele, gehackte oder gestiftete Mandel - oder Hagelzucker darüberstreuen und das gute Stück in den vorgeheizten Backofen schieben. 30 Minuten reichen aus.
Auf Futtertemperatur abkühlen lassen und gleich frisch genießen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen